Apherese

Selektive Blutfettwäsche

„Apherese“ ist ein griechisches Wort und bedeutet so viel wie „entfernen“ oder „entnehmen“. Die therapeutische Apherese oder auch Blutwäsche dient der Gesundheitsverbesserung und umfasst eine Gruppe spezieller maschineller Blutreinigungsverfahren. Sie alle dienen der Entfernung krankheitserregender oder krankheitsunterhaltender Substanzen oder Zellen aus dem Blut. Das gereinigte Blut bewirkt einen Rückgang der Beschwerden.

Lipidapherese – Durchführung einer Apheresebehandlung bei Fettstoffwechselstörungen

Das ist zum Beispiel bei der Lipid-Apherese der Fall. Die Entfernung von LDL-Cholesterin, Lipoprotein und des Gerinnungsfaktors Fibrinogen verbessert die Fließeigenschaften des Blutes und senkt das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall.

Während der meist 2 bis 3 Stunden dauernden Apherese / Blutwäsche liegt der Patient entspannt und in Rückenlage auf einer Liege. Neben ihm befindet sich die Apheresemaschine. In zwei Armvenen wird jeweils eine Kanüle gelegt. Über die eine wird das Blut durch ein steriles Einmalschlauch-System in das Blutwäsche-Gerät geleitet. Darin wird es mit Blutgerinnungshemmer angereichert, zentrifugiert oder filtriert und anschließend als sauberes Blut über die andere Schlauchleitung in die zweite Vene zurück in den Körper geführt.

Da die Konzentration der Blutfette wieder ansteigt, wird die Apherese in der Regel mindestens einmal pro Woche durchgeführt, um die empfohlenen Zielwerte für die LDL- oder Lp(a)-Konzentrationen im Blut zu erreichen.

Indikation zur Lipidapheresetherapie

Die Behandlungsindikationen sind im Rahmen der vertragsärztlichen Versorgung konkret formuliert:

  1. Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen: KHK u/o pAVK u/o zerebrovaskuläre Erkrankung und schwerer Hypercholsterinämie, die nach 12-monatiger maximaler diätetischer und medikamentöser Therapie den LDL-Cholesterinzielwert (unter 70mg/dl, respektive 100mg/dl) nicht erreichen
  2. Patienten mit homozygoter Hypercholsterinämie
  3. Patienten mit progredienter kardiovaskulärer Erkrankung: KHK u/o pAVK u/o zerebrovaskuläre Erkrankung und isolierter Lp(a) [Lipoprotein a]-Erhöhung über 60mg/dl (Richtlinie „Methoden vertragsärztliche Versorgung“)

Durchführung einer Apheresebehandlung bei rheumatoider Arthritis

Wir können in unserem Zentrum auch die Apherese bei rheumatoider Arthritis anbieten. Sollte dieses Behandlungsverfahren für Sie von Interesse sein, sprechen Sie bitte Ihren Rheumatologen an und bitten ihn, sich mit uns in Verbindung zu setzen.

Apheresebehandlung als individueller Heilversuch im Rahmen einer Post-Covid / Long-Covid -Erkrankung

Wir bieten in unserer Praxis die Apheresebehandlung als individuellen Heilversuch im Rahmen einer Post-Covid-Erkrankung an. Unter einem individuellen Heilversuch versteht man eine Behandlungsmethode außerhalb deren zugelassener Indikation bei einer/-m PatientIn, bei dem/der die Standardbehandlung nicht erfolgreich war, nicht möglich ist bzw. keine zugelassene Behandlung existiert. Idealerweise ist vor einer Behandlung bei uns eine Vorstellung in einer Post-COVID-Ambulanz erfolgt.

Aufgrund unserer Erfahrungen im Bereich der Lipidapherese ist es uns möglich, eine sichere und den medizinischen Standards entsprechende Apheresebehandlung durchzuführen.

Im Vorfeld werden alle Fragen und Besonderheiten dieser individuellen Therapie ausführlich mit Ihnen besprochen. Da die Behandlungskosten nicht von der Krankenkasse übernommen werden, sind die Kosten vom zu Behandelnden selbst zu tragen.

Sollten Sie Interesse an einer solchen Behandlung haben oder eine solche erwägen, wenden Sie sich an uns:

Kontaktieren Sie uns

Behandlungszeiten

Apheresebehandlungen können wir in unseren Praxisstandorten in Chemnitz, Forststraße 22 und in Frankenberg, Max-Kästner-Straße 32 durchführen. Termine werden nach Absprache vergeben.

Unsere StandorteTerminanfrage

Links